Sunnday Energy

Häufig gestellte Fragen

Und klare Antworten.

Projektablauf und Vorbereitung

Wie läuft das Projekt von der ersten Beratung bis zur Inbetriebnahme ab?

Nach einer gründlichen Beratung und Analyse Ihres Energieverbrauchs entwickeln wir ein Konzept, das perfekt auf Ihre Bedürfnisse  abgestimmt ist. Wir kümmern uns um alles: die Planung, die Finanzierung und die Installation Ihrer Solaranlage. Sobald die Anlage in Betrieb ist, übernehmen wir auch Wartung und Betrieb – damit Sie von Anfang bis Ende in besten Händen sind. Solarenergie, ohne Umwege, ohne Sorgen.

Technische Fragen zur Solaranlage

Wie groß sollte meine Solaranlage sein?

Die perfekte Größe hängt ganz von Ihrem Energieverbrauch ab – und daran passen wir die Solaranlage individuell an! So können Sie möglichst viel eigenen Solarstrom nutzen und das Maximum an Einsparungen herausholen und den größt möglichen Beitrag zum Klimaschutz leisten.

Kauf einer schlüsselfertigen Anlagen

Welche Zahlungsmodalitäten gibt es beim Kauf einer schlüsselfertigen Anlage?

Wir bieten flexible Zahlungsmodelle, die sich an Ihre Bedürfnisse anpassen:

  1. Einmalzahlung: Für alle, die es direkt abschließen möchten.
  2. Teilzahlungen: Zahlung in mehreren Etappen – z. B. bei Vertragsabschluss, während der Installation und nach Fertigstellung.
  3. Finanzierungsoptionen: Auf Wunsch vermitteln wir Finanzierungslösungen über unsere Partnerbanken, um Investitionen planbar zu machen.

Unser Ziel: Eine Lösung, die Ihrem Budget und Ihren Geschäftsplänen entspricht.

Profit-Share-Modell

Wie funktioniert die Finanzierung ohne Eigenkapital durch das Profit-Share-Model?

Wir übernehmen die gesamten Kosten für die Solaranlage – Sie müssen keinen Cent Eigenkapital aufbringen. Dafür zahlen Sie nur für den Strom, den die Anlage tatsächlich produziert, und das immer günstiger als der Marktpreis. Wie das möglich ist? Weil wir Ihnen Kosten für Netzentgelte und andere Gebühren ersparen. So bekommen Sie saubere Energie zum Top-Preis, und wir teilen uns die Ersparnis.

Verpachtung von Dachflächen

Wer ist für die Wartung der Solaranlage bei der Verpachtung verantwortlich?

Wir übernehmen die komplette Wartung und den Betrieb der Anlage, wenn wir ihre Dachfläche pachten. Sie müssen sich um nichts kümmern.

Finanzierung und Vertragsmodelle

Was passiert nach Ablauf der Vertragslaufzeit?

Nach Ablauf der Vertragslaufzeit haben Sie drei Möglichkeiten: Sie können den Abbau der Anlage veranlassen, die Anlage übernehmen oder gemeinsam mit uns eine neue Anlage planen. Ganz wie es für Sie passt!

Wartung, Service und Support

Was passiert, wenn die Solaranlage eine Störung hat?

Unser Wartungsteam überwacht die Anlage rund um die Uhr und kümmert sich umgehend um Reparaturen oder Wartungsarbeiten, falls eine Störung auftritt.

Schäden, Versicherung und Haftung

Was passiert, wenn die Anlage nicht die versprochene Menge Strom produziert?

Sollte unsere Anlage aus technischen Gründen, wegen höherer Gewalt oder aus anderen Gründen nicht den versprochenen Strom, erstatten wir Ihnen die vereinbarten Mehrkosten aus unserer eigenen Tasche, da du noch weniger dafür kannst, wenn uns ein Fehler unterlaufen ist oder es durch ein Unglück zum schaden gekommen ist. Gerade dann wollen wir für euch da sein.

Energieeinsparung und Effizienz

Wie viel meiner Energie kann durch die Solaranlage gedeckt werden?

Das hängt ganz von der Größe Ihrer Anlage und Ihrem Energieverbrauch ab. Mit einer gut dimensionierten Solaranlage können viele Haushalte immerhin 50-80 % ihres Energiebedarfs decken – eine echte Entlastung für die Stromrechnung!

Umweltvorteile und Nachhaltigkeit

Wie viel CO2 kann durch die Nutzung einer Solaranlage eingespart werden?

Das hängt von der Größe Ihrer Anlage und Ihrem Energieverbrauch ab. Aber hier ein kleiner Richtwert: Eine durchschnittliche Solaranlage spart etwa 250 kg CO₂ pro kWp – und zwar jedes Jahr. Das ist so, als würden Sie regelmäßig ein kleines Waldstück pflanzen!

Häufige Bedenken und Sonderfälle

Was passiert mit der PV-Anlage, wenn sich der Mieter des Gebäudes ändert?

Falls es einen Mieterwechsel gibt, kann der neue Mieter selbst entscheiden, ob er den Strom der PV-Anlage nutzen möchte. Der Gebäudeeigentümer ist von den Stromverträgen unberührt, und kann somit die Sunndays weiterhin genießen.